Die Videoproduktion kann ein mühsamer Prozess sein, aber es lohnt sich. Videos sind heutzutage die fesselndsten Inhalte, die die Leute konsumieren. Und wenn Sie herausfinden, wie Sie Videos für Ihr Unternehmen auf effektive und nachhaltige Weise produzieren können, werden Sie lange davon profitieren.
Lassen Sie uns nun die Schritte der Videoproduktion durchgehen und Sie auf den Weg bringen, Ihre Videos zum Leben zu erwecken.
Der Videoproduktionsprozess besteht aus drei Hauptschritten: der Vorproduktion, also der Planungsphase, in der Sie Ihre Strategie und Ihr Skript für das Video ausarbeiten, der Produktion, in der das Video gedreht wird, und schließlich der Nachproduktion, in der das Video bearbeitet und Musik und andere Effekte hinzugefügt werden. Lassen Sie uns den Prozess Schritt für Schritt durchgehen.
Vorproduktion
—
Die erste Phase des Prozesses ist Vorproduktion. Im Wesentlichen entwerfen Sie in der Vorproduktion den Plan für Ihr Video. Sie überlegen, was Sie produzieren, für wen Sie produzieren, welche Ressourcen Sie für die Erstellung des Videos benötigen und wie lange die Produktionszeit dauern wird.
Sie werden feststellen, dass dies die längste Phase des Videoproduktionsprozesses ist, und zwar aus dem einfachen Grund, dass eine gute Vorplanung dafür sorgt, dass Ihr Video ein Erfolg wird.
Was sind Ihre Ziele?
Bevor Sie überhaupt mit der Planung beginnen, müssen Sie die Ziele hinter diesem Video definieren. Warum machst du es? Was willst du davon? Wer ist das Publikum und was wird es davon haben? Wie jede andere Art von Inhalt braucht auch ein Video von Anfang an ein Ziel, um das Projekt zu leiten und zu messen, ob es ein Erfolg ist oder nicht.
Verwenden Sie die SMART-Methode zum Formulieren Ihrer Ziele, d. h. identifizieren Sie Ziele, die:
Spezifisch
Messbar
Erreichbar
Relevant
Zeit gebunden
Für wen ist dieses Video?
Ein erfolgreiches Video weiß, wen es anspricht. Möglicherweise wissen Sie bereits genau, wer Ihr Publikum ist, was es mag und wie es denkt. Wenn das der Fall ist, dann artikulieren Sie es hier.
Wenn nicht, ist es an der Zeit, eine Zielgruppenrecherche durchzuführen. Ermitteln Sie nicht nur ihr allgemeines Alter, Geschlecht und ihren Wohnort. Was sind ihre häufigsten Probleme, Fragen und Interessen? Womit verbinden sie sich? Wer sind ihre Einflüsse? Führen Sie Interviews, bitten Sie um Feedback, durchsuchen Sie Ihre Social-Media-Seiten, um herauszufinden, wer mit Ihrer Marke in Kontakt steht, und stellen Sie ihnen Fragen.
Geben Sie sich besonders viel Mühe und finden Sie heraus, für wen genau dieses Video bestimmt ist. Dann verfügen Sie über eine solide Grundlage für Ihre Entscheidungen während des gesamten Videoproduktionsprozesses.
Was ist Ihre Kernbotschaft?
Da Sie nun wissen, für wen Sie dieses Video erstellen, ist es an der Zeit, über diese Daten nachzudenken, sie mit Ihren Zielen zu kombinieren und Ihre Kernbotschaft zu formulieren.
Überlegen Sie, was Ihr Publikum nach dem Ansehen Ihres Videos tun möchte, und arbeiten Sie sich von dort aus zurück. Soll es auf einen Link klicken, Ihr Produkt kaufen oder einfach Ihren YouTube-Kanal abonnieren? Was ist der unmittelbare nächste Schritt, den sie nach dem Ansehen Ihres Videos unternehmen sollen? Wenn Sie das herausgefunden haben, überlegen Sie, was Ihr Publikum in Ihrem Video sehen muss, um diese Aktion auszuführen. Dies wird Ihre Kernbotschaft.
Entwickeln Sie eine Videostrategie
Eine Videostrategie ist entscheidend, um jeder Entscheidung, die Sie treffen, eine langfristige Perspektive zu verleihen. In dieser Phase müssen Sie über die Logistik rund um die Produktion Ihres Videos nachdenken. Wie bleiben Sie innerhalb Ihres Budgets und Ihrer Frist? Wie werden diese Inhalte verwendet und wiederverwendet, um den Return on Investment (ROI) zu maximieren? Lesen Sie diesen Artikel zum Erstellen einer Videostrategie, um mehr zu erfahren.
Eine gute Strategie ist zwar entscheidend für den Erfolg Ihres Videos, Ihre Videostrategie wird sich jedoch weiterentwickeln. Sie sollten sich nicht zu sehr unter Druck setzen, alles gleich beim ersten Mal richtig zu machen. Ziel ist vielmehr, einen klaren Rahmen zu haben, auf den Sie sich beziehen können und der Sie in die Lage versetzt, nachhaltig Videos zu erstellen. Dadurch stellen Sie sicher, dass Sie Ihr Budget einhalten und dass Ihr Video auch in Zukunft die besten Chancen hat, einen positiven ROI zu erzielen.
Schreiben Sie ein Videoproduktions-Briefing
Ein Produktionsbrief ist eine Zusammenfassung der Informationen, die Sie bisher zusammengestellt haben, und soll während des gesamten Produktionsprozesses als Leitfaden dienen, damit alle auf dem Laufenden bleiben. Es sollte Ihre Videoziele, Zielgruppe, Kernbotschaft, Budget und Frist abdecken. Geben Sie unbedingt an, wie Erfolg aussieht – wie Sie einen positiven ROI für dieses Video erzielen.
Was ist Ihr kreativer Ansatz?
Es ist an der Zeit, sich mit dem Inhalt Ihres Videos zu befassen, indem Sie ein Konzept entwickeln. Ziehen Sie Erkenntnisse aus Ihrem Briefing und überlegen Sie, was Ihr Video beinhalten sollte, einschließlich der Art und Weise, wie Dinge präsentiert werden müssen und was hervorstechen muss.
Lassen Sie sich von anderen Videos im Internet inspirieren, die sich mit Ihrem Thema befassen. Schauen Sie sich Ihre Konkurrenten an und was sie getan haben. Und lassen Sie sich von Videos inspirieren, die Sie effektiv und einprägsam fanden. Destillieren Sie, was sie zum Funktionieren bringt.
Fügen Sie all dies zu einem Plan für Ihren Videoinhalt zusammen und Sie erhalten einen kreativen Ansatz für Ihr Video.
Schreiben Sie Ihr Skript
Nachdem Sie Ihre Strategie und Ihren kreativen Ansatz entwickelt haben, ist es an der Zeit, ein Drehbuch zu schreiben. Ihr kreativer Ansatz sollte Ihr Drehbuch stark beeinflussen und Ihre Recherche sollte die dahinter stehende Botschaft begründen.
Denken Sie im Voraus an die Talente (Schauspieler oder Moderatoren), die Sie zum Lesen dieses Drehbuchs einsetzen werden. Vorausgesetzt, Sie haben sie bereits eingestellt, versuchen Sie, ihrem Stil und Tonfall zu entsprechen. Beziehen Sie sie vielleicht mit ein, um sicherzustellen, dass das Drehbuch gut zusammenpasst.
Gestalten Sie Ihr Skript natürlich und ansprechend und verwenden Sie eine leicht verständliche Sprache, die auf Ihr Publikum zugeschnitten ist. Fassen Sie sich möglichst kurz, damit das Video nicht unnötig lang wird.
Und wenn Sie bereits Ideen zu Orten und Aktionen entworfen haben, können Sie diese auch in das Drehbuch einarbeiten.
Erstellen Sie Ihr Storyboard
Mit Storyboards können Sie visualisieren, wie Ihr Video gedreht wird und wofür Sie Animationen oder Material benötigen. Es wird Ihnen helfen, die Ideen in Ihrem Kopf in greifbare, visuelle Ziele umzusetzen, die eng mit Teilen des Drehbuchs übereinstimmen.
Machen Sie so viele Details wie möglich, was Sie sich für jede Aufnahme vorstellen. Welche Motive müssen wo sein? Wie ist die Beleuchtung? Wie sieht es mit der Farbgebung und dem Bildausschnitt aus? Nutzen Sie Screenshots und visuelle Referenzen aus anderen Videos, Filmen und Bildern im Internet als Referenz. Oder erstellen Sie ein Scamp – ein grob skizziertes Storyboard, das angibt, welche Arten von Aufnahmen Sie wo benötigen.
Der Grad der Komplexität dieses Storyboards hängt von der Art des Videos ab, das Sie erstellen. Aber letztendlich sind Sie der Schöpfer, also tun Sie, was für Sie funktioniert. Das Hauptziel besteht darin, einen Plan für die Aufnahmen zu haben, um sicherzustellen, dass Sie sie am Tag des Drehs fertig haben.
Suchen Sie nach Drehorten
Vorausgesetzt, Ihr Video ist ein Live-Action-Video (also kein Animations- oder Motion-Graphics-Video), müssen Sie Drehorte suchen.
Für ein einfaches Video, bei dem sich das Talent vor der Kamera präsentieren muss, sollten Büroräume oder ein ruhiger Raum mit schlichtem Hintergrund ausreichen.
Wenn Sie im Freien oder an bestimmten Orten fotografieren müssen, müssen Sie im Voraus eine Genehmigung einholen.
Welche Videoausrüstung benötigen Sie?
Als Ausgangspunkt benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine Kamera, ein Mikrofon und Lichter. Je nachdem, wo Sie filmen, müssen Sie möglicherweise zusätzliche Beleuchtung, Heizung, einen Generator und einen Computer in Betracht ziehen, um alle Monitore mit Strom zu versorgen, die Sie für Grafiken im Hintergrund verwenden. Sehen Sie sich Ihre Aufnahmeliste und Ihr Storyboard an, um die endgültige Entscheidung darüber zu treffen, welche Ausrüstung Sie benötigen.
Darsteller
Zu diesem Zeitpunkt sollten Sie eine gute Vorstellung davon haben, welche Art von Video Sie erstellen und ob Sie Talente besetzen müssen oder nicht.
Wenn Ihr Video einen Voice-Over benötigt, denken Sie darüber nach, auf welche Art von Persönlichkeit und welchen Ton die Zielgruppe, die Sie ansprechen, reagieren wird. Gibt es jemanden, den Sie kennen oder mit dem Sie zusammenarbeiten und der die passende Stimme dafür hat? Hast du die Stimme dafür? Oder müssen Sie dies auslagern? Viele Websites bieten Ihnen die Möglichkeit, mit freiberuflichen Synchronsprechern in Kontakt zu treten. Schauen Sie sich unseren Leitfaden zu den besten Videomarketing-Tools an.
Überlegen Sie als Nächstes, wie viele Informationen in Ihrem Video auf dem Bildschirm präsentiert (oder dargestellt) werden müssen. Kennen Sie Leute, die diese Rollen übernehmen können, oder müssen Sie einen Profi engagieren? Wenn ja, müssen Sie möglicherweise Anzeigen schalten und Castings für Talente veranstalten.
Planen Sie das Shooting
Ihr Plan steht. Jetzt müssen Sie nur noch einen Zeitplan für den Drehtag erstellen. Organisieren Sie den Zeitplan anhand der benötigten Drehzeit, der Entfernung zwischen den Drehorten und der Verfügbarkeit Ihrer Talente.
Drehorte, Crew, Ausrüstung, Talent, Make-up, Garderobe und Genehmigungen sollten alle im Voraus festgelegt werden. Wenn Ihr Video eine große Produktion wird, die viele dieser Elemente erfordert, sollten Sie einen erfahrenen Produzenten engagieren, der Sie bei der Leitung der Dreharbeiten unterstützt. Andernfalls sollten Sie sicherstellen, dass Sie für den Tag bestens vorbereitet sind.
Produktion
Die Produktionsphase umfasst den eigentlichen Dreh Ihres Videos. Da Sie einen Zeitplan erstellt haben, sollten Sie eine zuverlässige Schätzung haben, wie lange diese Phase dauern wird. Und als Produzent oder Stakeholder ist es Ihre Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Dinge so nah wie möglich an diesem Zeitplan ablaufen.
Dieser Teil des Prozesses erfordert normalerweise, dass jemand die Rolle des Direktors übernimmt. Das können Sie selbst sein oder, je nachdem, wie aufwändig Ihre Produktion ist, die Beauftragung eines Profis erfordern. Regisseure sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihr Talent die gewünschte Leistung erbringt, dass Sie alle nötigen Aufnahmen machen, dass sie richtig gerahmt und beleuchtet sind und dass Drehbuch und Storyboard eingehalten werden.
Richten Sie die Lichter ein
Stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Crew im Voraus mehr als genug Zeit haben, um jede Einstellung anzuzünden.
Die Einrichtungszeit sollte in Ihrem Zeitplan berücksichtigt werden. Der Umfang der Einrichtung hängt davon ab, an wie vielen Orten Sie drehen und wie viele Aufnahmearten Sie benötigen.
Einrichten der Kamera
Anhand Ihres Storyboards und Ihrer Aufnahmeliste erfahren Sie im Voraus, welche Art von Kamera-Setup Sie benötigen. Je nachdem, wie aufwändig Ihr Shooting sein wird, kann der Aufbau der Kamera so einfach sein wie die Verwendung eines Stativs oder den Bau eines Krans. Möglicherweise drehen Sie dieses Video selbst mit einer Kamera oder benötigen einen professionellen Kameramann, dessen Einrichtung komplex sein kann. Stellen Sie sicher, dass Sie in jedem Fall genügend Zeit eingeplant haben.
Lenken Sie das Talent
Die Führung des Talents ist ein entscheidender Teil des Prozesses. Die Art und Weise, wie sie das Drehbuch liefern, beeinflusst die Geschwindigkeit, Dynamik, den Stil und die Attraktivität Ihres Videos. Auch wenn Sie mit erfahrenen Moderatoren oder Schauspielern zusammenarbeiten, liegt es an Ihnen (oder Ihrem Regisseur), Ihre Ziele im Auge zu behalten und die Leistung zu erzielen, die Sie benötigen.
Holen Sie sich B-Roll-Filmmaterial
Während Sie sich eng an Ihre Aufnahmeliste und Ihr Storyboard halten sollten, ergreifen Sie die Initiative und drehen Sie B-Roll (zusätzliches Filmmaterial, das Sie während des Schnittvorgangs wegschneiden können). Dies können Aufnahmen Ihrer Drehorte aus verschiedenen Winkeln sein, Aufnahmen der Crew und der Talente beim Aufbau – alles, was Ihre Aufmerksamkeit erregt und zum Thema Ihres Videos passt.
Nach Produktion
Der Postproduktionsprozess umfasst das Aufnehmen Ihrer besten Aufnahmen und deren Zusammenfügen, das Kürzen auf die gewünschte Länge, das Aufnehmen eines Voiceovers, das Einfärben des Videos und das Hinzufügen von Musik und Spezialeffekten.
Bearbeiten Sie Ihr Video
Der erste Schritt beim Bearbeiten besteht darin, Ihre besten Aufnahmen zusammenzustellen und sie in Ihre Videobearbeitungssoftware zu importieren.
Um es Ihnen einfacher zu machen, schneiden Sie jeden Clip auf die wichtigsten Teile zu. Ordnen Sie sie nun einer groben Zeitleiste zu. Gruppieren und organisieren Sie Ihr B-Roll-Filmmaterial. Beginnen Sie dann mit der Durcharbeitung des Drehbuchs und des Storyboards und ordnen Sie Ihr Filmmaterial richtig an.
Eine detailliertere Anleitung finden Sie in unserer Anleitung zum Bearbeiten Ihres Videos.
Ein Voiceover aufnehmen
Wenn Ihr Video ein Voiceover benötigt, müssen Sie es möglicherweise selbst erstellen oder Talente damit beauftragen (siehe den Abschnitt „Talent“ im Vorproduktionsprozess). Genau wie Talente auf der Leinwand benötigen auch Synchronsprecher Anweisungen. Stellen Sie sicher, dass sie Ihre Zielgruppe ansprechen und dass die Art und Weise, wie sie das Skript vortragen, Ihre Kernbotschaft verstärkt. Sobald das Voiceover aufgenommen und bearbeitet ist, fügen Sie es in die Video-Timeline Ihrer Bearbeitungssoftware ein und synchronisieren Sie es mit dem entsprechenden Filmmaterial.
Fügen Sie Grafiken, animierten Text und Spezialeffekte hinzu
Grafiken, Animationen und animierter Text können dazu beitragen, Ihr Drehbuch noch mehr zum Leben zu erwecken, indem sie Ideen visualisieren und wichtige Punkte hervorheben.
Beispielsweise möchten Sie möglicherweise eine animierte Grafik anzeigen, um eine Kennzahl zu veranschaulichen. Oder Sie möchten vielleicht ein animiertes Modell eines Produkts zeigen, das Sie erklären möchten. Vielleicht möchten Sie einfach nur eine Bildschirmaufzeichnung davon, wie Sie durch die Website Ihres Produkts scrollen, während Sie darüber sprechen.
Diese Effekte können Ihr Video auf die nächste Stufe heben und Ergebnisse erzielen, die mit einfachen Filmen manchmal nicht möglich sind.
Färbung
Das Einfärben von Filmmaterial kann so einfach sein wie die Verwendung der Funktion zum automatischen Einfärben in Adobe Premiere Pro oder so anspruchsvoll wie die Beauftragung eines professionellen Koloristen, der Ihr Video Aufnahme für Aufnahme durchgeht. Dies hängt von Ihren Zielen und Ihrem Budget ab. Bedenken Sie jedoch, dass die Farbgebung wichtig sein kann, um Ihre visuelle Marke in Ihren Videos zu stärken. Was auch immer Sie tun, versuchen Sie, Ihre Farbgebung mit allen zukünftigen Videos, die Sie erstellen, im Einklang zu halten.
Musik hinzufügen
Gute Musik ist das letzte Element, das Ihr Video auf ein ganz neues Niveau bringen kann. Nicht jedes Video braucht Musik. Aber Hintergrundmusik kann Platz füllen, Audioschnipsel überdecken und die Aufmerksamkeit der Zuschauer aufrechterhalten.
Wenn Sie mehrere Titel verwenden, um die Stimmung verschiedener Teile des Videos zu erzeugen, kann das den Zuschauern das Gefühl vermitteln, dass sie sich durch den Inhalt bewegen. Das verbessert die Abschlussquote, anders als wenn Sie denselben Titel in einer Endlosschleife verwenden. Achten Sie nur darauf, dass Ihr Video lang genug ist, um mehrere Titel zu verwenden – das Wechseln zwischen den Musiktiteln in kurzer Zeit kann ablenkend wirken.
Die Musik sollte den Ton und die Stimmung Ihres Videos ergänzen, Ihre Kernbotschaft vermitteln, für Ihre Zielgruppe geeignet sein und zum Tempo des Schnitts passen. Es gibt eine Menge Websites mit Stockmusik, die ich Ihnen empfehlen kann. Einige davon sind in meinem Artikel zu Videotools aufgeführt.
Optimierung und Vertrieb
—
Rendern des Videos
Sobald Sie mit der Bearbeitung fertig sind, müssen Sie das Video im entsprechenden Format rendern. Für die meisten Plattformen wie YouTube, Facebook, LinkedIn und Twitter ist das MP4-Format am besten geeignet. Wenn es für einen Instagram-Beitrag gedacht ist, sollten Sie sicherstellen, dass es in quadratische oder vertikale Video-Seitenverhältnisse zugeschnitten werden kann. Wenn es für Snapchat oder eine Instagram-Story gedacht ist, muss es ein vertikales Video-Seitenverhältnis haben.
Einrichten von Analysen
Um den Erfolg Ihres Videos zu messen, müssen Sie eine Möglichkeit finden, es zu verfolgen und in Ihre Analyseplattform einzuspeisen. Kostenpflichtige Plattformen wie Wistia verfügen über integrierte Tracking-Funktionen. Bei Plattformen wie YouTube und Facebook müssen Sie diese möglicherweise separat verfolgen oder etwas wie Google Analytics ausprobieren.
Der Hauptpunkt besteht darin, sicherzustellen, dass Sie messen können, wie sich Ihr Video im Vergleich zu seinen Zielen entwickelt hat und ob es einen positiven oder negativen ROI generiert hat. Das Messen von Dingen wie Wiedergabezeiten (wie lange die Leute das Video angesehen haben) und Klickraten (wie viele Leute auf In-Video-Links geklickt haben) werden Ihnen dabei helfen, in Zukunft wichtige Änderungen an der Art und Weise vorzunehmen, wie Sie Ihre Videos produzieren.
Verteilen und bewerben Sie Ihr Video
Zur Verbreitung können Sie Ihr Video beispielsweise in sozialen Medien teilen, in einen Artikel einbetten, es mit Branchenkanälen teilen, Branchen-Influencer bitten, es zu teilen, es durch bezahlte Werbung erreichen, sodass es Ihre Zielgruppe erreicht, oder es über einen E-Mail-Newsletter oder Ihren eigenen YouTube-Kanal teilen.
Wie auch immer Sie dies tun, es sollte in die Strategie passen, die Sie zuvor entworfen haben und die darauf abzielt, Ihre Zielgruppe so effektiv wie möglich zu erreichen. Das Ziel besteht darin, das Beste für Ihr Geld zu bekommen und ein positives Ergebnis zu generieren Rendite der Investition. Übertreiben Sie es also nicht mit dem Kauf von Anzeigen oder der Werbung für Ihr Video, wenn Sie dadurch Ihr Budget deutlich überschreiten und sich nichts daraus ergibt.
Wenn Sie mehr über die erfolgreiche Verbreitung Ihrer Videos auf YouTube erfahren möchten, schauen Sie sich diese Anleitung zum Erstellen eines YouTube-Kanals an.
So engagieren Sie einen Videofilmer
—
Natürlich können Sie alles selbst machen, aber Sie merken vielleicht, dass Sie bei einigen oder allen Schritten des Videoproduktionsprozesses ein wenig Hilfe brauchen. Wenn Sie professionelle Hilfe bei der Erstellung Ihres Videos suchen, haben Sie verschiedene Möglichkeiten:
- Beauftragen Sie einen lokalen Videofilmer
- Nutzen Sie eine Videoplattform
Um einen lokalen Filmemacher zu finden, beginnen Sie am besten mit einer einfachen Google-Suche und schauen Sie, ob es in Ihrer Gegend Videofilmer oder Studios gibt. Sehen Sie sich deren Websites und Kundenbewertungen an, um zu verstehen, was sie anbieten und ob sie die Richtigen sind. Eine andere Möglichkeit besteht darin, eine Videoplattform zu nutzen und sich entweder ein Videoteam schicken zu lassen oder Dinge wie die Videobearbeitung aus der Ferne für Sie erledigen zu lassen.
Sowohl bei freiberuflichen Videofilmern als auch bei Videoplattformen können die Preise je nach Art und Umfang Ihres Projekts stark variieren. Stellen Sie daher sicher, dass Sie genau mitteilen, was Sie von Ihrem fertigen Video benötigen und erwarten.
Der Videoproduktionsprozess lohnt sich
—
Denken Sie beim Erstellen eines Videos daran, organisiert zu sein, recherchieren Sie und vermeiden Sie im Vorproduktionsprozess so viele Komplikationen wie möglich.
Wenn Sie zu überfordert sind, sollten Sie erwägen, Teile des Prozesses an Profis auszulagern, insbesondere wenn es um Produktion, Präsentation, Dreharbeiten, Regie und Schnitt geht.
Die Produktion von Videos kann eine Menge Aufwand bedeuten. Aber wenn Sie sich gut organisieren und eine zielgerichtete Strategie dahinter haben, erhalten Sie ein herausragendes Produkt, das Ihre Zuschauer unbedingt teilen möchten.
Lesen Sie mehr auf unserer Blog